die Nebelflecken

die Nebelflecken
(Astronomie) - {nebulae} tinh vân, chứng mắt kéo mây

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebelflecken — Nebelflecken, Stellen am nächtlichen Himmel, die sich durch ihren weißen neblichen Schimmer auszeichnen, zum Theil schon mit freiem Auge, in ungleich größerer Zahl mit dem Fernrohre sichtbar; sie sind sehr verschieden in Größe u. Form, und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fixsterne — Fixsterne, nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren Sterne am Himmelsgewölbe, welche sich vom Planeten dardurch unterscheiden, daß sie unveränderlich denselben Platz untereinander einnehmen, während die Planeten… …   Damen Conversations Lexikon

  • extragalaktische Sternsysteme: Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen —   Vor der Erfindung des Fernrohrs waren den Astromen der Alten Welt außer der Milchstraße und gelegentlich auftretenden Kometen nur zwei Himmelsobjekte bekannt, die anscheinend nicht stellarer Natur waren: die Nebelflecken im Schwertgehänge des… …   Universal-Lexikon

  • Bruce-Teleskop — Großer Doppelastrograf (Bruce Teleskop) der Landessternwarte Heidelberg Königstuhl; Blick steil in die Kuppel Das Bruce Teleskop ist ein spezieller, lichtstarker Doppelastrograf der Landessternwarte Heidelberg Königstuhl (Baden Württemberg), den… …   Deutsch Wikipedia

  • Herschel [1] — Herschel, Friedr. Wilh., einer der größten Astronomen, geb. 1738 in Hannover, war zuerst Musiker bei einem Regiment. ging 1757 nach England, wo er nach einander Lehrer einer Musikgesellschaft, Musiklehrer in Leeds, dann Organist in Halifax,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Psychophysisches Problem — Das psychophysische Problem weist hin auf die ungeklärte Wechselwirkung zwischen Psyche und Materie (vgl. das Leib Seele Problem in der Philosophie). Der Begriff hat nichts mit der Psychophysik zu tun, welche sich auf die Physik der menschlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebel [2] — Nebel (Nebelflecke, lat. Nebulosae, hierzu Tafel »Nebel I IV«), in mattem Lichte, gleich der Milchstraße, schimmernde, mehr oder weniger ausgebreitete, wolkenartige Gebilde des Sternenhimmels. Die meisten sind nur mit dem Fernrohr zu sehen, doch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Astronomen — Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia: A Cleveland Abbe (USA, 1838–1916) Charles Greeley Abbot (USA, 1872–1973) bestimmte erstmals die Solarkonstante Antonio Abetti (Italien, 1846–1928) Giorgio Abetti (Italien, 1882–1982) leitete zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Astronomen — Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Clev …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann C. Vogel — Hermann Carl Vogel 1905 Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1882 bis 1907 Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam. Ihm gelangen weit reichende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”